Literarische Geographiestunden:
804 km mit Prosa und Lyrik quer durch Europa – von Springe in Niedersachsen bis nach Münchenbuchsee in der Schweiz.
Eine Reise, die viele Aussichten und Einblicke gewährt – humorvoll, spannend, nachdenklich und lehrreich zugleich.
Noch nie war der „Erdkunde-Unterricht“ so unterhaltsam.
Mit 27 Autorinnen und Autoren Orte, Städte und Landschaften entdecken.
Das Buch ist mit kleinen Karten und einigen Bildern ausgestattet, um den Ausflug noch lebhafter zu gestalten.
Zeitungsartikel zu diesem Buch vom Klever Tageblatt via lokalkompass.de vom 09.03.2019


Autoren: Asmodina Tear, Markus Kohler, Sabrina Nikolai, Greta Arend, Wine van Velzen, Bernadette Maria Kaufmann
Druckausgabe:
Format: Hardcover
Seitenumfang: 192 Seiten
ISBN: 978-3748512332
Preis: 19,90€
eBook-Ausgabe:
Hier erhältlich
Kindheit in Münster
Greta Arend
Meine kriminelle Laufbahn begann sehr früh.
Man schrieb das Jahr 1945 und Münster war von Engländern und Amerikanern besetzt.
Mein großer Bruder Bernd und ich lieferten uns gerade eine erbitterte Straßenschlacht mit ein paar Jungs aus der Nachbarschaft. Die Steinbomben prasselten nur so, als ein Konvoi der Besetzer die Warendorfer Straße heraufkam.
Wir jedoch waren so eifrig in unseren Kleinkrieg vertieft, dass uns die Fahrzeuge erst auffielen als unsere Basaltsteine gegen die Jeeps krachten.
Unsere Spielkameraden waren pfiffig genug, rechtzeitig in Deckung zu gehen und ergriffen die Flucht.
„Heinz, Bernd, abhauen!“
Bernd und ich waren leider nicht so geistesgegenwärtig, und so starrten wir kurze Zeit später in die Mündungen mehrerer Maschinenpistolen, die auf uns gerichtet waren.
Zwei uniformierte Männer schrien uns an, aber wir verstanden kein einziges Wort.
Für die Soldaten stand schnell fest, dass es sich bei uns um verstockte Nazigören handeln müsste, die nach ihrem missglückten Attentat auf den Konvoi zum Reden gebracht werden sollten, um an die Anstifter heranzukommen.
So landete ich mit gerade fünf Jahren zum ersten Mal im Knast.