Ein einzigartiges Buch, gedruckt auf hochwertigem Fotopapier, in Glanzausführung. Jedes ganzseitige Foto ist begleitet von einem Text namhafter AutorInnen. Eine Augenweide für jeden Leser.

Diverse Autoren
Druckausgabe:
Format: Hardcover
Seitenumfang: 48 Seiten
ISBN: 978-3961117079
Verlag: Karina-Verlag; Auflage: Erstauflage (23. Februar 2018)
Preis: 15,90€
eBook:
Für diesen Titel steht leider (noch) keine eBook-Version zur Verfügung.
So alt die Kunstform der Poesie schon ist, so verhältnismäßig jung ist die Kunstform der Fotografie. Als sie um 1836 erfunden wurde, versetzte sie die Menschen nicht nur in großes Erstaunen, sondern ließ ihre Gegner immer wieder ein langsames Ende der Malerei durch die Fotografie prognostizieren. Debatten wurden darüber geführt, was denn eigentlich die Aufgabe von Fotografie sei und welche Rolle ihr inmitten der bildnerischen Verfahren zuteil würde. Reines Dokumentationsmedium oder Kunstform? Ein Blick auf die Fotografien, die in diesem Band versammelt sind, liefert eine deutliche Antwort auf diese Frage. Zweifelsohne handelt es sich um eine Kunstform, die ihren Platz neben der Malerei behauptet.Von der anfänglichen Faszination aus den Tagen ihrer Erfindung hat die Fotografie dabei nichts eingebüßt. Noch immer versetzen uns Fotografien in Erstaunen und sind gleichzeitig – inmitten des digitalen Zeitalters – fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Nicht nur wir selbst erzeugen pausenlos Fotos, auch in unserem Umfeld befinden sie sich überall: in Zeitungen und Magazinen, im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz und zu Hause. Unsere Gedankenwelt mit all ihren Vorstellungen und Meinungen wird geprägt von Bildern. Und auch wenn diese Bilder allgegenwärtig erscheinen und um die Aufmerksamkeit des Betrachters buhlen, ist unser Blick auf sie nicht nachhaltig – häufig bleibt es bei einem kurzen visuellen Eindruck, der uns die Bilder schnell wieder vergessen lässt.Mit seinen Fotoarbeiten hat Peter R. Raab nun einen Weg eingeschlagen, der eigentlich unseren flüchtigen, nicht nachhaltigen Sehgewohnheiten entgegenläuft. Der Betrachter wird dazu gezwungen, sich Zeit zu nehmen, für einen Moment innezuhalten, zu verharren und sich ohne Wenn und Aber auf die Bilder einzulassen – ein flüchtiges Hingucken ist schlichtweg nicht möglich. Und dabei könnten die motivischen Pole, zwischen denen Peter R. Raab arbeitet, spannungsreicher kaum sein: auf der einen Seite mystische Landschaften, auf der anderen Seite urbane Szenerien. Auf der einen Seite die reiche Schönheit und Stille der Natur, auf der anderen Seite die bunte Farbigkeit und Dynamik der Stadt. Aber es geht dabei nicht um das Abbilden der Wirklichkeit, sondern um das Erzeugen von Stimmungen. Das einzelne Motiv spielt keine entscheidende Rolle, vielmehr wird es aus dem Hier und Jetzt herausgehoben und mit einer allgemeingültigen Bedeutung verbunden. Häufig erscheinen die Motive so stark abstrahiert, dass die Konturen verschwimmen und Farben ineinander übergehen. Das führt dazu, dass man bei einigen Fotografien versucht ist, sie „Bilder“ zu nennen, da sie doch nahezu malerisch anmuten.Peter R. Raabs Fotoarbeiten zur Seite gestellt wird in diesem Band eine Auswahl von Gedichten verschiedener Autoren. Auf bemerkenswerte Weise fassen die Texte genau das in Worte, was in den Bildern visuell transportiert wird. Und so trifft Augenpoesie auf geschriebene Poesie, Bilder treffen auf Worte und gemeinsam lenken sie den Blick auf den Kern. Mal ist es mysteriös und spannend, mal unterhaltsam und humorvoll, mal geheimnisvoll und atmosphärisch. Genauso wie die Bilder von Peter R. Raab einen konzentrierten Blick auf einen besonderen Moment liefern, so gelingt es auch den Autoren der Gedichte, mit wenigen Worten eine sehr unmittelbare Wirkung zu erzielen. Und augenblicklich findet man sich inmitten eines Mordes, erhält eine motivierend-enthusiastische Aufforderung zum Anderssein, durchlebt einen Anflug von Angst auf dem Heimweg, fühlt sich lachend an Vatertags-Erlebnisse erinnert oder spürt den Zauber der Ahnungslosigkeit.Entstanden ist das Buchprojekt – wie so oft im Leben – durch einen glücklichen Zufall. Im September 2017 zeigte Peter R. Raab erstmalig seine Fotoarbeiten in einer Ausstellung in Niederbergheim. Bei der Planung und im Gespräch mit Freunden kam ihm der Einfall, nicht nur seine Kunst zu zeigen, sondern gleichzeitig auch anderen Künstlern eine Plattform zu bieten. Und so kam es zum Kontakt mit Markus Kohler und seinem Autorenstammtisch. Ein reger künstlerischer Austausch entstand, und schnell war die Idee zu diesem Buch geboren. Dass der visuelle Eindruck von Raabs Bildern durch die ausgewählten Texte noch verstärkt wird und gleichzeitig ein Zusammenspiel von Fotokunst und Poesie entsteht, ist ein großer Glücksfall. So wird der Leser Zeuge einer einzigartigen Begegnung, die es ihm ermöglicht, bei der Lektüre dieses Buches in seinen eigenen ZEITraum einzutauchen – fernab von aller Flüchtigkeit und Eile.
Dr. Kirsten Maria Limberg Kunsthistorikerin