Jahrgang 1982
Stefan Lamboury wurde 1982 im Ahauser Krankenhaus geboren, nach der Schule ging er in ein Berufsbildungswerk, wo er an einem Förderlehrgang F 1 teilnahm. Im Feburar 2002 absolvierte er dort erfolgreich seine Ausbildung zur Bürokraft. Nach der Ausbildung startete Stefan ein Fernstudium im Bereich Belletristik bei Schule - des- Schreibens, welches er Ende 2007 erfolgreich abschloss. Seit Februar 2011 ist er außerdem als Gebrauchtwarenhändler tätig. Seitdem hat Stefan mehrere Bücher sowie Ebooks veröffentlicht. Im MoKo-Verlag in der "ANGST"-Reihe und in der Anthologie "Hautnah" zu finden.
Bei uns im Programm:
Hautnah
Heute habe ich Stefan Lamboury zu Gast. Seine Geschichten und Erzählungen zeichnen sich zum Teil auch durch einen sehr extremen Stil aus. Sein eigentliches Zuhause ist der Horror und Thriller und hin und wieder geht er darin äußerst rabiat vor. Ich freue mich, dass er sich für die „ANGST“-Reihe entschieden hat und in mehreren Bänden vertreten sein wird. Doch auch in der Erotik-Anthologie „Hautnah“ ist er zu finden.
Fangen wir also mit den Fragen an:
1. Wie begründest Du Deine Faszination für Horror und Thriller?
Ich war schon immer fasziniert vom Bösen. Schon als Grundschüler mochte Totenköpfe usw. Ich schau auch gerne Horrorfilme, aber eher die alten Horrorfilme. Warum ganz einfach in den alten Filmen wird häufig mit der Fantasie der Zuschauer gespielt, während bei den meisten neuen Filmen häufig nur auf möglichst viel Blut und Gedärme zurückgegriffen wird. Diese Effekthascherei mag ich in Büchern sehr, aber nicht in unbedingt in Filmen.
2. Es gibt Sequenzen in Deinen Büchern, die manche Leser regelrecht schocken. Ist das Deine Art Menschen aufzurütteln und ihnen zum Teil auch einen Spiegel vorzuhalten?
Ja ist schon richtig ich beschäftige mich auch gerne mit sehr gesellschaftlichen Tabuthemen, über die in der Gesellschaft häufig der Mantel des Schweigens gelegt wird. Und wo viele Leute einfach nur wegsehen anstatt zu helfen und dabei ist es gar nicht schwer in manchen Dingen zu helfen. In der Politik und unserem Rechtssystem müsste sich einiges ändern.
3. Schreibst Du lieber Kurzgeschichten oder Romane?
Kann ich so nicht sagen, ich mag beides nur leider komme ich nicht immer dazu.
4. Welche Eigenschaften magst Du an Menschen nicht?
Leute die hinterm Rücken reden, aber nicht den Mut haben es jemanden direkt ins Gesicht zu sagen.
5. Wie gehst Du mit Kritik an Deinen Büchern um?
Es kommt drauf an, wenn es konstruktive Kritik ist, wird sie überdacht und eventuell wird es dann auch geändert. Über Verrisse und solche Dinge rege ich mich nicht auf, da stehe ich einfach drüber. Ich schreibe immer eher für mich und weniger für den Leser.
6. Wenn Du schreibst brauchst Du dazu ein gewisses Umfeld, eine Grundstimmung?
Nein, aber ich schreibe fünf teilweise sogar sechs Tage die Woche und zwar immer von 6:00 Uhr bis 7:15 Uhr. Wenn ich mal einen Tag nicht zum Schreiben komme sollte man mir besser aus dem Weg gehen, dann bin ich nämlich ausgesprochen mies drauf.
7. Welches Zitat beschreibt am besten Dein Lebensmotto?
Ich schreibe so lange, bis der Leser davon überzeugt ist, in der Hand eines geisteskranken Psychopathen zu sein.
8. Erinnerst Du Dich an das erste Buch, das Du gelesen hast?
Die drei Fragezeichen Alfred Hitchcock, ich weiß diese Bücher wurden von einem Ghostwriter geschrieben, aber ich weiß nicht, wer der eigentliche Schöpfer dieser Kinderbücher war.
9. Gibt es ein Tabu, das Du in Deinen Büchern und Erzählungen nicht aufgreifen würdest?
Abgesehen von rechtlichen Grenzen nein. Auf rechtliche Grenzen sollte man jedoch achten. Obwohl ich persönlich würde die Grenze der künstlerischen Freiheit noch wesentlich weiter stecken.
10. Was ist Dein nächstes Projekt?
Das bleibt abzuwarten, darüber werde ich jetzt nichts sagen. Erst einmal sind jetzt die Projekte des Moko Verlages dran, was dann noch so kommt wer weiß?
Ich danke Dir für Deine ehrlichen Antworten und freue mich schon auf ein weiteres Interview mit einer Deiner Kolleginnen/Kollegen. Und keine Sorge, es gibt jedes Mal neue 10 Fragen.
Euer Markus vom MoKo – Verlag